In welchen Bereichen lässt sich Ihre Website optimieren? Mit welchen redaktionellen und technischen Maßnahmen sollten Sie starten? Jede Woche stelle ich in einer 45-minütigen Session mein Wissen rund um Digitalstrategie, SEO und Online-Marketing zur Verfügung und suche gemeinsamen mit Ihnen in der Open Site Clinic nach den richtigen Antworten.
Sie möchten die Sichtbarkeit Ihrer Website in den organischen Suchergebnissen bei Google steigern? Ihre Wettbewerber auch. Der Kampf um die besten Platzierungen zu relevanten Keywords treibt die Optimierung von Websites immer weiter voran.
Am 28.5.2022 tritt die neue Preisangabenverordnung (PAngV) in Kraft. Neben Änderungen bereits bestehender Vorgaben ist eine neue Informationspflicht bei Preisermäßigungen vorgesehen. Damit ist die neue Verordnung auch für Online-Händler relevant.
„Google liebt WordPress“ – so lautet eine auch in SEO-Kreisen noch weit verbreitete Halbwahrheit. Tatsächlich ist es Google aber grundsätzlich gleichgültig, womit eine Website umgesetzt wird.
Aufgeschreckt durch die aktuellen Entwicklungen rund um Cookie-Banner und den datenschutzkonformen Einsatz von Google Analytics finden viele Website-Betreiber derzeit den Weg zur Webanalyse-Plattform Matomo. Tatsächlich hat die Open-Source-Lösung einige überzeugende Vorteile - insbesondere für WordPress-Nutzer.
Welche Kennzahlen helfen, den Erfolg einer Website zu messen, variiert stark. Was aber häufig gleich ist: Die relevanten Daten für ein aussagekräftiges Website-Controlling stammen aus sehr unterschiedlichen Quellen. Mit dem Google Data Studio lassen sich diese KPIs in einem Bericht zusammenfassen und verständlich visualisieren. So wird die Erfolgsmessung von Websites nicht nur einfacher, sondern auch richtig ansehnlich.
Vollständig individuelle Websites bedeuten viel Aufwand können in der Umsetzung teuer werden. Auch Digitalstrategen und Webentwickler erkennen immer öfter: Nicht für jedes Unternehmen ist der Internetauftritt nach Maß die richtige Wahl. Oft reicht auch das Modell von der Stange.
Mit Google Ad Grants stellt Google Non-Profit-Organisationen ein monatliches Werbebudget von 10.000 US-Dollar kostenfrei zur Verfügung. Dabei gibt es allerdings einige Rahmenbedingungen zu beachten.
Lesen Sie die Digital Insights zu Googles Non-Profit-Programm Ad Grants.
Das Phänomen der geringen Sichtbarkeit von Hidden Champions, Deutschlands erfolgreichen Mittelständlern, setzt sich auch im Internet fort. Und wird zu einer Gefahr für die Unternehmensentwicklung.
Lesen Sie die Digital Insights zur internationalen Sichtbarkeit von Websites.
Private Hochschulen stehen untereinander in starkem Wettbewerb. Überschneidungen im Lehrangebot und damit auch im Bedarf an wissenschaftlichem Personal verschärfen diese Situation.
Lesen Sie die Digital Insights zum digitalen Hochschulmarketing.
Bei einem kuratierten Website-Audit sucht nicht nur eine gut trainierte Software Ihren Internetauftritt ab, sondern ein Experte interpretiert die gesammelten Erkenntnisse und schlägt die passenden Maßnahmen vor.
Die Auswahl einer Digitalagentur treffen Sie besser nicht jedes Jahr neu. Denn ein verlässlicher Partner, der Sie und die inhaltlichen und technischen Besonderheiten Ihres Unternehmens versteht, ist wertvoll.
Zur erfolgreichen Umsetzung von Online-Projekten gehören konzeptionelle, kreative und technische Leistungen. Agenturen können aber selten alle nötigen Kompetenzen vollständig abbilden.
Webbrowser sind faul. Und das ist grundsätzlich gut. Denn dadurch helfen Sie, dass wir Webseiten schneller ansehen können. Laden wir eine Website in unserem Browser, dann wird sie im browsereigenen Speicher, dem Cache, abgelegt. Dadurch ist sie beim erneuten Laden sofort abrufbar und muss nicht nochmal vollständig vom Webserver angefragt werden.
Die Versuchung ist groß: Inzwischen gibt es im Internet viele Möglichkeiten, um den eigenen Internetauftritt auf „Herz und Nieren“ testen zu lassen.
Gerade die Anbieter von Software im Bereich Suchmaschinenoptimierung machen gern große Versprechungen. Mit einem Klick können Nutzer dort abrufen, was auf einer Website gut oder schlecht ist.
Sehschwächen, verminderte Hörfähigkeit oder Konzentrationsschwächen: Nur einige Gründe, warum Menschen mit Behinderungen Schwierigkeiten bei der Nutzung des Internets haben.
Google bietet mit den sogenannten Accelerated Mobile Pages (kurz: AMP) eine Alternative zu HTML. Dadurch können Webseiten auf mobilen Endgeräten schneller geladen werden. Doch nicht für alle Internetauftritte ist die Verwendung von AMP tatsächlich sinnvoll.
Hinter dem sogenannten Soft 404-Fehler verbirgt sich die fatale Bewertung durch Google, dass eine Seite einen anderen als den erwarteten Inhalt für Besucher bereitstellt. Wie so etwas passiert, warum das schädlich sein kann und wie Soft 404-Fehler zu vermeiden sind, zeigt eine Infografik zum Thema.
Damit ein Internetauftritt auf sämtlichen Endgeräten (Smartphone, Tablet, Notebook, Desktop) überzeugen kann, ist es mit einer einzelnen Gestaltungsfindung nicht getan. Auch für Auftraggeber bedeutet diese Webdesign-Vielfalt eine Herausforderung.
Hand aufs Herz: Verschicken Sie Ihre Newsletter über Ihr Postfach oder aus Ihrem Content-Management- oder Shopsystem? Nicht ohne Grund haben sich Dienstleister auf den Themenbereich Newsletter spezialisiert und bieten über webbasierte Systeme die Verwaltung von Newsletterempfängern, deren An- und Abmeldung sowie Funktionen zum Verfassen und Versenden an.
Als mittelständisches Unternehmen sind Sie in besonderem Maße darauf angewiesen, dass Sie potenzielle Kunden bei ihrer Suche im Internet auch finden. Wie weit vorn sie mit Ihren Produkten und Dienstleistungen auf den Suchergebnisseiten von Google oder Bing stehen, hat direkten Einfluss auf Ihren wirtschaftlichen Erfolg.
Um über den eigenen Online-Shop erfolgreich zu verkaufen oder das Unternehmen und sein Leistungsangebot noch bekannter zu machen, benötigt eine Website Besucher. Nicht irgendwelche, denn das Online-Angebot soll natürlich genau von den Personen wahrgenommen werden, die der Zielgruppe entsprechen.